“Aus nun fast dreißigjähriger Erfahrung im Bereich der Sensor- und Detektor-gestützten Sortierung wird hier über die Idee berichtet, einen Näherungsschalter aus der Industrie als Allmetallsensor in die automatische Sortiertechnik von Schüttgütern zu imple- mentieren. Das Prinzip ist das eines einzelnen Näherungsschalters, der Aufbau einer Sensorzeile und die Entwicklung einer doppel-D-Spule zur genaueren Ortsauflösung unter Berücksichtigung der steigenden Kundenanforderungen – gerade in der mate- rialspezifischen Erkennung und Trennung – wie zum Beispiel VA (INOX, stainless steel). Als weiteres wird aufgezeigt wie und warum die Entwicklung ihren Weg nahm und welche Anforderungsprofile bis zum heutigen Multispektral Detektor MD900 erstellt wurden.
Im Folgenden werden ein paar Anwendungsfälle aus der Praxis der Schlackenaufberei- tung sowie die Nutzung von Filmaufnahmen, zum Beispiel zur Analyse von Schlacken, beschrieben. Hier wird auch gezeigt, wie sich die einzelnen Materialien und Materi- alverbunde voneinander unterscheiden.
Es wird dargelegt, wie magnetische Teile, welche über eine Neodym-Magnetrolle herausgehoben wurden, durch den Multispektral Detektor unterscheidbar werden.
In einem weiteren Abschnitt werden die Metalle Zink und VA in verschiedenen Fre- quenzabhängigen Filmsequenzen gegenübergestellt und miteinander verglichen. Zum Ende werden zwei VA-Varianten (VA-Massiv und VA-Drahtgeflecht) dargestellt. Ins- gesamt gibt es bis zu 1.200 VA-Varianten, die in den neuen MD900 eingelernt wurden. Am Fallbeispiel kanadische Pennys wird das Prinzip und die Wirkungsweise des Multispektral-Detektors gezeigt, sowie die Fähigkeit, materialspezifische Eigenschaften sichtbar zu machen, welche optisch und auch mit Röntgentechnik nicht unterscheidbar sind.
Zum Schluss folgt ein Beispiel der enormen Leistungsfähigkeit des Multispektral- Detektors bei der Erkennung eines organischen Objekts.”
Allmetall-/VA-Scheidung in der Rostascheaufbereitung – Der Weg vom induktiven Allmetallsensor zum selektiven Multispektral-Metalldetektor –
Dateityp:
pdf
Kategorien:
Konferenz Mineralische Nebenprodukte und Abfälle, Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8