Effizienz und Wartungsfreundlichkeit des SNCR-Verfahrens – Ein Erfahrungsbericht –

“Fuer Verbrennungsanlagen fuer Abfall, Ersatzbrennstoffe und Biomasse haben sich seit dem In-Kraft-Treten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 Abgasentstickungsanlagen nach dem SNCR-Verfahren durchgesetzt. Die konkurrierende SCR-Technik, die noch in den neunziger Jahren bevorzugt eingesetzt wurde, spielt praktisch keine Rolle mehr und besetzt heute allenfalls eine Nischenposition. Dies liegt zum einen daran, dass Anfang des neuen Jahrtausends mit der abschwaechenden Konjunktur ein Umdenken begann, weil der Kostendruck deutlich gestiegen ist. Es wird jetzt weniger nach technischen Maximalloesungen gesucht, sondern Loesungen der Vorzug gegeben, die technisch alle Anforderungen der 17. BImSchV voll erfuellen und wirtschaftlich ausgewogen sind.
Zum anderen ist das SNCR-Verfahren basierend auf den Erfahrungen, die mit den verschiedensten Brennstoffen in vielen Millionen Betriebsstunden gesammelt wurden, kontinuierlich technisch weiter entwickelt worden, so dass fuer jeden Bedarfsfall, unter Beruecksichtigung eines ausgewogenen Kosten/Nutzen-Verhaeltnisses, die optimale Konzeption hinsichtlich NOx-Abscheidegrad, NH3-Schlupf und Reduktionsmittelverbrauch zur Verfuegung gestellt werden kann.”

Dateityp: pdf
Kategorien: Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz, Energie aus Abfall 7
Schlagwörter: 2010
Autor: Bernd von der Heide, Peter Langer
Warenkorb
Nach oben scrollen