Abfallwirtschaft und Energie, Band 2

85,00 

Lieferzeit: ca. 2-7 Tage

Dieses Buch erscheint im Rahmen der Berliner Konferenz Abfallwirtschaft und Energie 2025. Es ist auch als E-Book erhältlich.

Blick ins Buch

Inhaltsverzeichnis

Wohin mit dem CO2?– Auf dem Weg zu Best Practice Lösungen

Betreiber im Spannungsfeld – Energieversorgung versus CO2-Abscheidung
Rudi H. Karpf und Sophie Kreuz

CO2-Strategie eines großen Anlagenbetreibers
Jörn Jakob

CO2-Abscheidung an Abfallverbrennungsanlagen: Technische Optionen, wirtschaftliche Einstufung und THG-Bilanz
Wolfram Dietz, Roland Schipf und Wolfgang Rommel

25 Years of Commercial Experience with the KM CDR Carbon Capture Process
Torsten Buddenberg

TAB im Zentrum der Kreislaufwirtschaft – Roxyfuel für die energiesparende CO2-Lieferung
Ragnar Warnecke

CCUS-Projekte in Europa – Beispiele und Lessons Learned
Mareike Schneider, Andrea Stooß und Matthew Geraghty

Wärmeplanung/Abwärmenutzung aus WtE-Anlagen in Europa

Europäische Rechtsgrundlagen der Wärmeplanung
Inès Stefen

Nachhaltige Wärmeversorgung aus TAB in Deutschland
Martin Treder

Wärmeplanung in Flandern (Belgien) und Wärmenutzung am Beispiel einer WtE-Anlage und Sonderabfallverbrennungsanlage
Andreas Ellerkmann

Nutzung von Abwärme aus Kehrichtverwertungsanlagen in der Schweiz
Robin Quartier

Dekarbonisierung der Fernwärme in Wien – mehr als nur ein Plan
Holger Huschka, Rusbeh Rezania und Marieluise Pöschko-Reinweber

Wärmeplanung und Abwärmenutzung in Finnland
Camille Dubost und Juha Ripatti

Kritische Infrastrukturen

Einbindung der zusätzlichen Anforderungen durch NIS2 und KRITIS-DachG in die laufenden Projekte zur Umsetzung der BSI-KRITISV
Tim Grünewald und Wolfgang Krause

Prüfung und Nachweise für KRITIS-Anlagen
Andreas Lemke und Tim Stauffenberg

Integrierte Projektabwicklung als Weg zur Projektbeschleunigung

Integrierte Projekt-Allianz IPA – Gemeinsam zum Erfolg

Matthias Grabe

Schnell und ezient zum Projekterfolg mittels Projektallianz light
Torsten Wenk, Léonie S. Mollet und Caroline Alexandra Stadelmann

Schnell und ezient zum Projekterfolg mittels Projektallianz (light)
Robert Theissen

Neubau und Umbau von Anlagen

Dubai Erfahrungsberichte
Kerstin Matthies und Ruedi Kummer

Herausforderungen bei globalen Projekten am Beispiel von Thailand
Tobias Scheithauer

Waste-to-Energy in Äthiopien – eine Bewertung der Reppie Anlage in Addis Abeba
Jörn Franck und Jürgen von Kories

Modernisierung des Gemeinschafts-Müllheizkraftwerks Ludwigshafen – Projektabschluss und Ausblick
Jochen Schütz

Do’s and Don’ts beim Anlagenbau im Bestand (Brownfield): Herausforderungen und Erfahrungen bei Ertüchtigungsprojekten
Steffen Scholz

Technik, KI und Personal

Verbesserte Transparenz und Optimierung der technischen Prozesse an der MVA Oberhausen
Robert von Raven und Frank Nachtsheim

Dreißig Jahre Erfahrung mit KI-Systemen in der thermischen Abfallbehandlung – ein Rückblick
Christian Gierend, Uwe Schneider und Sebastian Georg

Wissensverlust verhindern, Zukunft sichern: Die Rolle moderner Technik in der Instandhaltung – KI und Drohnen-Technik im Müllheizkraftwerk
Stefan Kiene, Susanne Kumm, Matthias Probst und Waltraud Engel

Fachkräfte aus den eigenen Reihen gewinnen am Beispiel der GMVA
Kim Philipp Hölzer, Joel Zganiatz und Timo Kraus

Rost

100 Jahre Martin – Evolution der rostbasierten thermischen Abfallverwertung. Gestern, heute und morgen
Ulrich Martin und Valerie Degenhardt

Moderne Rostfeuerungssysteme – Potenziale im Kontext von steigenden Anforderungen an Emissionen und Effizienz
Bernd Spliethoff

Korrosion und Werkstoffe

Luftgekühlte mobile Hochtemperatur-Kamerasonde zum flexiblen Einsatz in thermo-chemischen Prozessen
Dominik Schneider, Joos Brell, Andreas Lichtinger, Markus Müller und Fabian Riegel

Rauchgasseitiger Einsatz von mineralischen Additiven für Korrosionsschutz, Kessel- und Rohgasreinigung
Sebastian Pentz, Joep Biermann und Ferdinand Haider

Thermische Spritzverfahren in Kraftwerken – ein bewährter Standard in der Praxis
Hendrik Häuser und Rainer Keune

Abgas – Messung und Reinigung

Kontinuierliche Erfassung der biogenen CO2-Emissonen mittels Langzeitprobenahme
Jürgen Reinmann

Zirkulierende Wirbelschicht in der Abgasreinigung: Lösungen für verschärfte Emissionsanforderungen
Tobias Brand, Sven Kaiser und Jochen Treubel

Besondere Abfälle

Der Markt für Altholz in Deutschland bis 2030 – Wohin bewegt sich der Altholzmarkt?
Dirk Briese und David Litau

Konzept, Leistungsfähigkeit und erste Betriebserfahrungen des Dinslakener Holzenergiezentrums
Burkhard Krüger, Annette Ziemann-Nöthe, Ferdinand Krüll und Eckhard Lehmann

Schadstoffe oder Ressource – zwei Aspekte zum Thema Nachhaltigkeit bei der innovativen Behandlung industrieller gefährlicher Reststoffe
Dina Filiz, Stefan Kühnbach und Florian Grote

Chemisches Recycling

Thermochemisches Kunststoffrecycling: Technische und ökologische Bewertung
Peter Quicker und Mathias Seitz

Wo steht das chemische Recycling in der Kreislaufwirtschaft? – Einordnung aus Sicht des Umweltbundesamtes
Julia Vogel

Vergleich von chemischen Recyclingoptionen mit der thermischen Abfallverwertung
Malte Hennig, Tristan Dreising, Anna Reeves, Hans-Joachim Gehrmann, Frank Richter, Britta Bergfeldt, Grazyna Straczewski, Salar Tavakkol und Dieter Stapf

Arcus – Status Update nach zwei Jahren Betrieb der Pyrolyse-Demonstrationsanlage
Marco Tomasi Morgano, Markus Klatte und Daniel Odenthal

Chemisches Recycling von Mischkunststoffabfällen mit dem Pyrolyse-Verfahren von Quantafuel
Bob Tulleken, Sigvart Eggen, Thomas Tharaldsen und Christian Lach

Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle – thermo-chemische Konversion in der Flüssigphase
Christian Haupts

Carbonfasern in industriellen Hochtemperaturprozessen

Thermisches Abbauverhalten von Carbonfasern – Grundlagenuntersuchungen für potentielle Verwertungsprozesse
Manuela Wexler, Werner Baumann, Krassimir Garbev, Hans-Joachim Gehrmann, Manuela Hauser, Jonathan Mahl, Daniela Merz und Dieter Stapf

Carbonfaserhaltige Reststoffe als Sekundärrohstoff – Einsatz in der Pyrometallurgie
Florian Loose

Untersuchungen zur Verwertung carbonfaserhaltiger Abfälle im Zementwerk (Projekt EVCAZ)
Isabel Kaphahn, Kai Schlögel, Kirsten Stark und Peter Quicker

Gewicht 1,56 kg
Größe 24 × 16 × 6 cm
Erscheinungsjahr

2025

Herausgeber

Stephanie Thiel, Elisabeth Thomé-Kozmiensky, Peter Quicker, Alexander Gosten, Ella Stengler

ISBN

978-3-911006-85-9, 978-3-911006-86-6

Seiten

670

Format

Hardcover, E-Book

Das könnte dir auch gefallen …

Warenkorb
Abfallwirtschaft und Energie, Band 2Abfallwirtschaft und Energie, Band 2
Nach oben scrollen