Inhaltsverzeichnis
Konzeptionen für Herstellung und Verwertung von Ersatzbrennstoff
Gestaltung der Ersatzbrennstoffherstellung im Hinblick auf die Verwertung
Karl J. Thomé-Kozmiensky
Klimarelevanz der Energiegewinnung bei der Abfallentsorgung
Bernt Johnke
Umsetzung der EU-Abfallverbrennungsrichtlinie in deutsches Recht – Novelle der 17. BImSchV
Uwe Lahl, Oliver Ludwig
Abfallwirtschaftspolitik für Berlin
Manfred Breitenkamp
Stand der Umsetzung des STAB-Konzeptes in Berlin
Peter von Dierkes, Peter Podewils
Verwertung von Ersatzbrennstoff
Ersatzbrennstoffbewertung bei unterschiedlicher Prozessführung
Reinhard Scholz, Michael Beckmann
Energos-Heiz- und Heizkraftwerke
– energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen aus Abfällen –
Berndt Kriete
Energetische Verwertungsanlagen zur Versorgung von Produktionsprozessen
Jan Grundmann
Schadstofffrachten in Restabfällen – am Beispiel des MHKW Bamberg –
Dieter O. Reimann
Forderungen an die Ersatzbrennstoffqualität für die Verwertung im Müllheizkraftwerk Mannheim
Mathias Reith
Verwertung von Ersatzbrennstoffen mit Martin-Feuerungssystemen
Johannes J. E. Martin, Norbert Eickhoff
Energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen in Rostfeuerungen mit hohen Dampfparametern
Ernst Thomé, Walter Schäfers
Flexible Konzepte zur dezentralen Abfallbehandlung – mit der Von Roll 16-MW-Standardanlage –
Manfred Napp
Thermische Verwertung von Abfallstoffen in der Wirbelschicht – 110 MW Reststoffverwertungsanlage RV-Lenzing, Österreich –
Helmut Anderl, Kurt Kaufmann
Verwertung von Trockenstabilat im Kraftwerk – Rechtliche Anforderungen, Qualitätssicherung und Betriebserfahrungen –
Klaus P. Tillmann
Energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen in einem umgebauten Kraftwerkskessel
Ernst Thomé
Forderungen an die Qualität von Einsatzmaterial für die Vergasung im SVZ Schwarze Pumpe
Thomas Obermeier, Hartmut Findeisen, Jens Markowski
Anforderungen an Ersatzbrennstoffe für den Einsatz in der Rüdersdorfer Zement GmbH
Uta Tietze
Verfahren der bedarfsgerechten Ersatzbrennstoffherstellung
Das STAB-Konzept
Peter Podewils, Dirk Böhme, Doris Michalski
Herstellung gütegesicherter Ersatzbrennstoffe aus unterschiedlichen heizwertreichen Abfällen
Werner Brücklmeier, Bernd E. Müller
Umsetzung von Projekten des Hauses Rethmann zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen
Ansgar Fendel
Stoffstromtrennung im Verfahren der Hese Umwelt GmbH
Peter Koch
Ersatzbrennstoffherstellung in Warendorf – Konzept und erste Erfahrungen –
Ketel Ketelsen, Andreas Traue
Biologische Trocknung von Hausmüll mit dem Herhof Trockenstabilat-Verfahren – Biologische, chemische und physikalische Grundlagen –
C. Eberhard Grüneklee
Restabfallbehandlungsmethoden zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen
Christian Hoppe
Wesentliche Grundoperationen für Verfahren zur Ersatzbrennstoffherstellung
Forderungen an die Aufbereitung von Hausmüll für die Herstellung von Ersatzbrennstoffpellets
Michael Gursch
Auswahl des Zerkleinerungsaggregats im Hinblick auf die nachfolgende Aufbereitung von Hausmüll
Philip Müller-Hohenstein
Wirtschaftliche Herstellung von Ersatzbrennstoffen – Einfluss der Zerkleinerung auf die Wirtschaftlichkeit –
Walter Geiger
Thermische Trocknung der heizwertreichen Restabfallfraktion mit Trommeltrockneranlagen von Vandenbroek
Mark Kragting, Egon Hoffmann
Abluftbehandlung für mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen – Technik und Wirtschaftlichkeit –
Jürgen Rose
Qualitätskontrolle
Leitfaden zur energetischen und stofflichen Verwertung von Abfällen in Zement- und Kalkwerken sowie in Kraftwerken in NRW
Gudrun Both
Entwicklung eines Probenahmeverfahrens für die Beurteilung von Ersatzbrennstoffen
Halit Z. Kuyumcu, Christiane Ochsenreiter, Bertram Zwisele
Kosten
Energetische Verwertung heizwertreicher Fraktionen aus gemischten Siedlungsabfällen – Konzeptionen und Kosten –
Wolfgang Müller, Rainer Heinrich, Ulrich Wiegel, Thomas Turk