Kraftwerkstechnik, Band 1

25,00  Preise inkl. USt

Lieferzeit: ca. 2-7 Tage

Dieses Buch erschien im Rahmen des Kraftwerkstechnischen Kolloquiums 2009.

Blick ins Buch

Inhaltsverzeichnis

STRATEGIE UND WIRTSCHAFT

Marktstrukturen und Strategien der Energiewirtschaft
Roger Kohlmann

Strategien zu einer stabilen und nachhaltigen Energieversorgung
Tuomo Hatakka

Carbon Capture and Storage (CCS) – Rechtsrahmen für CO2-Abscheidung, -Transport und -Speicherung –
Mathias Hellriegel

Auswirkungen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Kraftwerksanlagenbau
Oliver Bitter, Uwe Lenk und Ireneusz Pyc

Netzstabilität und Verfügbarkeit von Kraftwerken – Einfluss der Windenergie –
Johannes Kempmann

Einsatz ausgewählter Abfälle zur stofflichen und energetischen Verwertung
Karl J. Thomé-Kozmiensky und Stephanie Thiel

Grenzwerte bei Kraftwerksanlagen – Weiterentwicklung der Emissionsgrenzwerte durch die Richtlinie industrielle Emissionen –
Uwe Lahl

Greenfield versus Brownfield – Einflüsse auf die Projektentwicklung und Errichtung von neuen Kraftwerksanlagen –
Jens Reich, Reiner Günther, Jürgen Marquard, Andreas Dennewitz und Wolfgang Benesch

Energetische Nutzung von Biomasse – Biomasse + Logistik = Feuer + Wasser?
Stefan Vodegel, Judith Beck und Nils Rettenmaier

Syngas aus Biomasse – Flugstromvergasung und Gasreinigung
Helmut Seifert, Thomas Kolb und Hans Leibold

Abschätzung der Möglichkeiten und Grenzen zur Mitverbrennung biogener Brennstoffe in einem Steinkohlekessel
Benjamin Kreutzkam, Christoph Wieland, Gundula Balan, Stephan Gleis und Hartmut Spliethoff

Substitute Natural Gas aus Kohle – Technologien und Wirkungsgrade –
Jürgen Karl, Christoph Baumhakl und Thomas Kienberger

OPTIMIERUNG FOSSILER DAMPFKRAFTPROZESSE

Patnów 460 MW, erstes überkritisches Braunkohlenkraftwerk in Polen – Konzept und Betriebserfahrungen –
Hellmuth Brüggemann, Michael Weisenburger und Georg-Nikolaus Stamatelopoulos

Sprengreinigung in Kessel- und Industrieanlagen
Peter Schlossarek und Frank-Holm Nowotnick

Abwärmenutzung von Speisepumpenaggregaten in Kohlekraftwerken großer Leistung
Timm Schneider, Stefan Schäfer, Wolfgang Sautter und Rolf Glasbrenner

Low-NOx-Brenner und 100/10 SNCR Lösungsansatz für zukünftige Grenzwertanforderungen?
Thomas Reynolds und Zoltan Teuber

Nachhaltige Glasproduktion durch Wärmerückgewinnung aus den heißen Abgasen mit einem Abhitzekessel
Florian Pfab und Bernd Sankol

Pilot- und Neubauprojekte Wasserstoffverbrennung in hocheffizienten Gasturbinen für Vergasungsverfahren mit Kohlendioxid-Abtrennung (CCS)
Marcus H. Scholz und Klaus Payrhuber

Pilotanlage zur CO2-Abtrennung aus Kraftwerksabgasen als Nachrüstvariante
Peter Behr, Marcel Beßeler, André Maun, Elizabeth Heischkamp und Klaus Görner

Betriebserfahrungen und Ergebnisse aus der Oxyfuel-Forschungsanlage von Vattenfall
Uwe Burchhardt, Steffen Lysk, Daniel Kosel, Mario Biele und Jürgen Jacoby

Entwicklung der Oxyfuel-Technologie – Pilotprojekte mit Alstom Beteiligung –
Frank Kluger, Bernd Krohmer, Patrick Mönckert und Georg-Nikolaus Stamatelopoulos

Abgasentschwefelungsanlage für die Oxyfuel-Pilotanlage am Standort Schwarze Pumpe – Erste Betriebsergebnisse und -erfahrungen –
Reinhard Widzgowski

KERNENERGETISCHE SYSTEME

Europa baut die Kernenergie aus – und wo bleibt Deutschland?
Walter Hohlefelder

Heutige und künftige Rolle der Kernenergie in Europa
Ralf Güldner

Der AP1000, ein Kernkraftwerk mit passiven Sicherheitsmerkmalen – mehr als nur eine zukünftige Option –
Norbert Haspel, Daniel Freis, Dietrich Knoche und Enrico Koch

EPRTM Reaktor für den weltweiten Kernenergiemarkt
Zoran V. Stosic und Uwe Stoll

KERENATM – ein fortschrittlicher Siedewasserreaktor der Generation 3+
Stephan Leyer, Werner Brettschuh und Doris Pasler

Nukleare Entsorgung in Deutschland – Aktueller Stand und nächste Schritte –
Holger Bröskamp

Rückbau kerntechnischer Anlagen – Erfahrungen der Vergangenheit und Ausblicke für die Zukunft –
Michael Bächler und Erich Gerhards

Nachhaltige Kernenergienutzung – Hochtemperaturreaktoren für nukleare Prozesswärme
Antonio Hurtado

OXYFUEL- UND OXYCOAL-PROZESSE

Stickoxidbildung und -reduktion in Oxyfuel-Feuerungen auf Basis von Trockenbraunkohle-Verbrennung
Ronald Wilhelm und Michael Beckmann

Betriebs- und Flammenverhalten bei der Rezirkulation von feuchtem Abgas im Rahmen des Verbundprojektes OXYCOAL-AC
Peter Heil, Martin Habermehl, Arno Kellermann, Andreas Ohliger, Vincent Verbaere, Dobrin Toporov, Malte Förster, Bernd Hillemacher und Reinhold Kneer

Der steinkohlebefeuerte Oxyfuel-Prozess
Mathias Klostermann, Daniel Köpke, Christian Hermsdorf, Karl Mieske, Alfons Kather und Rudolf Eggers

Vergleich der am IVD untersuchten Vorgehensweisen zur Bestimmung der Korrosionsmechanismen an ausgewählten Überhitzerwerkstoffen unter Oxyfuel-Bedingungen
Gosia Stein-Brzozowska, Eva Miller, Rene Kull, Jörg Maier und Günter Scheffknecht

Untersuchung des Einflusses der Teillastfahrweise auf den integrierten Gesamtprozess eines 1.100 MW Steinkohlekraftwerksblocks mit nachgeschalteter CO2-Abgaswäsche und CO2-Verdichtung
Sebastian Linnenberg und Alfons Kather

WIRBELSCHICHTSYSTEME FÜR TROCKNUNGS- UND VERBRENNUNGSPROZESSE

Simulation des Chemical-Looping-Verfahrens zur CO2-Abscheidung aus Kohlekraftwerken
Bernd Epple und Jochen Ströhle

Druckaufgeladene Dampfwirbelschicht-Trocknung (DDWT) von Braunkohlen: Bauliche Verfahrensoptimierungen an der BTU-Versuchsanlage und Ergebnisse
Stefan Lechner, Hans Joachim Krautz und Olaf Höhne

Energieträger und Brennstoffe für Wirbelschichtanlagen – Charakterisierung, aktuelle Situation und Limitierungen –
Franz Winter und Pal Szentannai

REGENERATIVE ENERGIETRÄGER, KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG

Moderne Industriedampfturbinen und ihre Anwendung für solarthermische Kraftwerke
Jari Nyqvist und Detlef Haje

Der SHCC-Prozess mit indirekter Solarwärmeeinkopplung in die Gasturbine
Stephan Heide, Uwe Gampe, Manfred Freimark und Bernd Gericke

Zusammenhang zwischen dem Strom- und Erdgasmarkt, dem Ausbau der dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung und der Emissionsminderungseffizienz
Rutger Kretschmer

MESSTECHNIK FÜR HOCHTEMPERATURPROZESSE

Optimale Prüfkonzepte und prüftechnische Anforderungen für Kraftwerke mit erhöhten Betriebstemperaturen
Hans Christian Schröder

Automatische Fehlererkennung und modellbasierte Ersatzsignalgenerierung für kritische Prozessgrößen – Möglichkeiten zur Steigerung der Systemverfügbarkeit durch rechnergestütztes Signalmanagement –
Bernd Schiefer, Christian Blens, Alexander Hlawenka, Michael Schreiber und Alexander Voß

Neuer Ansatz zur Dampftemperaturregelung – genau, robust und leicht in Betrieb zu nehmen
Michael Treuer, Günter Scheffknecht, Klaus Wendelberger und Bernhard Meerbeck

Online-Temperaturmonitoring von Freileitungen mit der SAW-Sensortechnik
Zhan Gao, Stefan Kornhuber, Sacha Markalous, Walter Pfandl und Thomas Strehl

Charakterisierung von Belägen an Membranwänden von Dampferzeugern durch Wärmestromdichtemessung
Sebastian Grahl, Michael Beckmann, Sascha Krüger, Gabriele Magel und Wolfgang Spiegel

STABILITÄT DER ENERGIEVERSORGUNGSNETZE

Einsatz von HTSL-Kurzschlussstrombegrenzern im Eigenbedarf von Kraftwerken
Thomas Krüger, Dietmar Haake, Klaus Pfeiffer, Robert Dommerque und Joachim Bock

Netzregelverbund – Koordinierter Einsatz von Sekundärregelleistung –
Pavel Zolotarev, Michael Treuer, Tobias Weißbach und Melchior Gökeler

Nachweis der Einhaltung von Netzrichtlinien durch Simulation des instationären Verhaltens von Dampfturbinen am elektrischen Netz
Jens Rosendahl, Martin Bennauer, Heribert Werthes und Martin Lösing

GASAUFBEREITUNG FÜR CCS-VERFAHREN

Mobile Pilotanlage zur Abtrennung von CO2 aus Kraftwerksabgasen
Vanessa Kubacz, Arthur Heberle und Andre Toussaint

Grenzkonzentration von Wasser bei der CO2-Abscheidung im Oxyfuel-Prozess
Rudolf Eggers, Daniel Köpke und Roland Engberg

Energetische Bewertungen einer CO2-Kompressions- und Reinigungsanlage für den Oxyfuel-Prozess am Beispiel einer Demonstrationsanlage
Roland Ritter, Annett Kutzschbach und Torsten Stoffregen

Nachrüstung einer CO2-Abgaswäsche an einem bestehenden Steinkohlekraftwerk – Optimale Integration zur Minimierung der technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen –
Alfons Kather, Jochen Oexmann, Christian Mehrkens, Martin Burböck und Gerald Kinger

Gewicht 1,2 kg
Größe 24 × 16 × 3,5 cm
Erscheinungsjahr

2009

Herausgeber

Michael Beckmann, Antonio Hurtado

ISBN

978-3-944310-42-9

Seiten

669

Format

Hardcover

Eigenschaften

gebundene Ausgabe, mit Abbildungen

Das könnte dir auch gefallen …

Warenkorb
Kraftwerkstechnik, Band 1
25,00  Preise inkl. UStAusführung wählen
Nach oben scrollen