Mineralische Nebenprodukte und Abfälle, Band 12

75,00 

Lieferzeit: 3-4 Tage

Dieses Buch erschien im Rahmen der Berliner Konferenz Mineralische Nebenprodukte und Abfälle im Juni 2025. Es ist auch als E-Book erhältlich.

Preview Document:

Blick ins Buch

Inhaltsverzeichnis

Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie

Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie als Meilenstein der Transformation zur Kreislaufwirtschaft für mineralische Rohstoffe
Henning Wilts

Zwischenbericht zur Umsetzung der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie
Roland Pomberger

Ersatzbaustoffverordnung und BBodSchV – Umsetzung

Aktuelle Einschätzung des Vollzugs der Ersatzbaustoffverordnung (ErsatzbaustoffV) in Niedersachsen
Manuela Rieneck

Die aktuellen Forschungsarbeiten des Umweltbundesamtes zur Ersatzbaustoffverordnung, insbesondere das Planspiel 2.0
Michael Marty, Anja Schmidt und Alexander Hartmann

Aktuelle Entwicklungen zum Abfallende

Kreislaufwirtschaft mineralischer Abfälle – ohne Abfallende?
Wolfgang Klett

Erfahrungen bei der Umsetzung der österreichischen Recyclingbaustoffverordnung und Vorstellung der Abfallende-Verordnung für Bodenaushub
Thomas Kasper

Rezyklierte Gesteinsprodukte unter REACH? – Herausforderungen für die EU-Kreislaufwirtschaft
Dirk Fincke

Bau- und Abbruchabfälle – Rezyklat-Einsatz

Waschanlage für Bauschutt in Hamburg
Simon Gühlstorf

Nassaufbereitungsverfahren zum Trennen vielfältiger mineralischer Materialgemische wie Bodenaushübe, Reinlehm oder Bauschutt nach Korngröße und Dichte
Dietmar Schiewe

Strategien und Instrumente zur Verbesserung des Rezyklateinsatzes

Christoph Kehl

Asbest

Umsetzung der LAGA M23 in den Bundesländern, begleitende VDI-Richtlinien und Merkblätter
Sandra Giern

Thermische Behandlung von teerhaltigem Straßenaufbruch

Zweistufiges Niedertemperatur-Verfahren zur Dekontamination von teerhaltigem Straßenaufbruch
Thomas Fehn, Philipp Riemensperger, Martin Nieberl, Alexander Hofmann und Matthias Franke

Thermische Behandlung von teerhaltigem Straßenaufbruch – Realisierung der ersten Anlage in Deutschland
Uwe Lohmann und Norbert Frischen

Aufbereitung und Verwendung von MVA-Rückständen

Klimaschutzbeitrag der HMV-Schlacken-Aufbereitung und -Verwendung
Kerstin Kuchta, Janus zum Brock und Frederika Kern

Erkenntnisse zum Einsatz von MV-Schlacke in der Zementindustrie
Rüdiger Deike, Ida Adhiwiguna, Leon Zacharopoulos, Jutta Geldermann und Ragnar Warnecke

Produktion von Cu, CaSO₄, P-Fällmittel und hochwertigem Ersatzbaustoff aus der Feinfraktion von HMVA-Rostasche – mittels kombinierter elektrochemischer und hydrometallurgischer Methoden
Chantal Englmaier, Julian Müller, Florian Lehni, Daniel Klüh, Thomas Knoll und Tobias Gärtner

Herausforderungen bei der untertägigen Verwertung von Calcium- und Hydrogencarbonat-stämmigen MVA-Rauchgasreinigungsrückständen
Burkhard Dartsch

Metallurgische Nebenprodukte nach Umstellung der Stahlproduktion

Schwarzer Hüttensand aus Elektroofenschlacke – ein erster Meilenstein in eine nachhaltige Zukunft
Elke Kaindl, David Algermissen, Dominik Ebert, Andreas Ehrenberg, Dirk Mudersbach und Anna Sokol

EAF-Schlackenführung bei erhöhtem DRI-Einsatz
Alina Türke, Dominik Schöne und Dieter Senk

DRI Dust: Agglomeration and Subsequent Use – Results from Research and Industry
Joyce Aderhold, Mark T. Ford, Mac Steele und William Edward Johnson Jr.

Metallrückgewinnung aus Edelstahlschlacke – Betriebserfahrungen aus der Aufbereitungsanlage in Freital
Stefan Hampsch und Jens Löwe

PFAS-Entsorgung

Rechtliche Grundlagen der Entsorgung von PFAS-haltigen Abfällen
Mirjam Büsch und Katharina Michels

Ablagerung PFAS-haltiger Abfälle auf Deponien – Ziel ohne Wegbeschreibung
Jörg Piepers und Barbara Maliouka

PFAS in der Bodenwäsche – unter besonderer Berücksichtigung ihrer Abtrennung aus dem Waschwasser
Martin B. Däscher

Ausfällung und Entfernung von PFAS aus belasteten Deponiesickerwässern, Abwässern aus Industrie und Bodenwäsche sowie Grundwasser
Verena Stenert und Stefano Bruzzano

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Bauabfälle: Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Robotik für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Martin Wittmaier, Sebastian Wolff, Marco Wöltje, Ole van Laaten, Thomas Vögele, Ajish Babu, Yuhan Jin, Yi-Ling Liu, Tim Tiedemann, Matthis Trost, Philipp Meyer, Timo Lange, Peter Schaeidt und Joschua Marquart

KI-gestützte Erkennung von kupferhaltigem Metallschrott
Gerald Koinig, Nikolai Kuhn und Alexia Tischberger-Aldrian

 

Gewicht 1,02 kg
Größe 24 × 16 × 3,0 cm
Erscheinungsjahr

2025

Herausgeber

Stephanie Thiel, Elisabeth Thomé-Kozmiensky, Helmut Antrekowitsch, Roland Pomberger, Felix Firsbach

ISBN

978-3-911006-44-6, 978-3-911006-45-3

Seiten

410

Format

Hardcover, E-Book

Eigenschaften

gebundene Ausgabe, farbige Abbildungen

Das könnte dir auch gefallen …

Warenkorb
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle, Band 12Mineralische Nebenprodukte und Abfälle, Band 12
Nach oben scrollen