Inhaltsverzeichnis
10 Jahre Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz – Rückblick und Ausblick –
Daniel Goldmann
Wirtschaft, Potentiale und Strategien
Sekundärrohstoffpotential eines kommunalen Entsorgers
Alexander Gosten
Innovationen für Ressourceneffizienz und Wirtschaften in Kreisläufen – Aktuelle Forschungsförderung des BMBF –
Helmut Löwe
Ressourceneffizienz im Rahmen der G20
Birgit Schwenk und Moritz Mues
Das virtuelle Rohstoffforschungsinstitut GERRI: Innovationskatalysator für Deutschland
Helene Köpf, Claudia Güth, Kai Rasenack, Elinor Rombach, Ekaterina Schmid, Bernd Friedrich, Daniel Goldmann, Markus Reuter, Rudolf Stauber und Michael Stelter
Ressourceneffizienz in der produzierenden Industrie: Bewertung, Benchmarking, Praxisbeispiele
Liselotte Schebek
Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalität von Rohstoffen für Umwelttechnologien
Stefanie Degreif, Matthias Buchert, Winfried Bulach, Siegfried Behrendt und Felix Müller
Nachhaltigkeit durch Wiederverwendung – das Stilbruch-Konzept in Hamburg –
Jörg Bernhard
Metalle
Steigerung der Ressourceneffizienz der Eisen- und Stahlindustrie durch ein optimales Stoffstrommanagement
Josephine Müller, Rüdiger Deike und Wolfgang Mayer
Technische, ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Faktoren von Stahlschrott
Jochen Nühlen und Markus Hiebel
Tantalrecycling
Frank Schulenburg, Hartmut Rossel und Ulrich Bartmann
Herausforderungen beim Recycling wolframhaltiger Schrotte
Stefan Luidold
Kunststoffe und Verbunde
Chancen und Risiken beim Handel mit Kunststoffabfall
Tilman Quensell
Sortierung von schwarzen Kunststoffen nach ihrer Polymerklasse mit Hyperspectral-Imaging-Technologie
Hendrik Beel
Kunststoff-Sortierung aus Schredderrückständen mit Hochleistungs-Laserspektroskopie
Jan Meyer, Dirk Fey und Stefanie Krieg
Innovatives Verfahren zur Anreicherung von Polyolefin-Konzentraten aus industriellen Reststoffströmen zum Zwecke einer stofflichen Verwertung
Daniel Schwabl, Helmut Flachberger, Lukas Kranzinger, Markus Bauer und Wolfgang Hofer
Charakterisierung und Potential polyolefinreicher Abfallströme für die rohstoffliche Verwertung
Lukas Kranzinger, Roland Pomberger, Daniel Schwabl, Markus Bauer und Wolfgang Hofer
Kohlenstofffaserrecycling – Voruntersuchungen zum elektrohydraulischen Aufschluss von kohlenstofffaserverstärktem Duroplast –
Carsten H. M. Orzol und Hans-Georg Jäckel
Charakterisierung von Stäuben, die bei der mechanischen Zerkleinerung von CFK entstehen
Thomas Krampitz, Sophia Thüm und Holger Lieberwirth
Rotorblätter aus Windkraftanlagen – Herausforderungen für das Recycling –
Alexandra Pehlken, Henning Albers und Frauke Germer
Optimierung des ökologischen Fußabdrucks neuer Werkstoffe in einer Kreislaufwirtschaft – Herausforderungen und Lösungen für karbonfaserverstärkte Kunststoffe und Solarmodule –
Karsten Wambach, Wolfgang Rommel und Sandra Kerner
Fahrzeuge
Klärung des Verbleibs von außer Betrieb gesetzten Fahrzeugen
Regina Kohlmeyer, Knut Sander, Matthias Jung und Lukas Wagner
Altfahrzeuge – Verwertungsquoten 2015 und Hochwertigkeit der Verwertung
Knut Sander, Regina Kohlmeyer, Lisa Rödig und Lukas Wagner
Aufschlusszerkleinerung metallintensiver Leichtbaustrukturen zur Freilegung von Wertstoffkomponenten am Beispiel einer Hybrid-B-Säule in Mischbauweise
Holger Lieberwirth, Thomas Krampitz und Sebastian Schnutz
Elektrofahrzeugrecycling 2020 – Schlüsselkomponente Leistungselektronik –
Winfried Bulach, Doris Schüler, Guido Sellin, Tobias Elwert, Dieter Schmid, Daniel Goldmann, Matthias Buchert und Ulrich Kammer
Die Luftfahrtindustrie als anthropogenes Rohstofflager
Sebastian Jeanvré und Jörg Woidasky
Elektro- und Elektronikgeräte
Metallurgische Konzepte zur Verwertung von Elektronikschrott
Alexander Birich, Nikolaus Borowski, Fabian Diaz, Liliane Peters, Anna Trentmann, Benedikt Flerus und Bernd Friedrich
Thermische Behandlung von Elektro- und Elektronikschrott
Kerstin Kuchta
Laugungsverhalten von Kupfer aus einer Elektro- und Elektronikaltgerätefraktion
Christoph Sorger, Stefan Luidold und Stefan Konetschnik
Aufbereitung
Mechanische Aufbereitungsprozesse effizient gestalten
Erdogan Coskun, Marcel Bosling, Marius Dombrowa, Alexander Feil und Thomas Pretz
Neue Methoden zur Wertstoffgewinnung aus primären und sekundären Rohstoffquellen
Katrin Bokelmann, Thorsten Hartfeil, Katerina Kunkel, Michael Binnewies, Carsten Gellermann und Rudolf Stauber
Siebwirkungsgrad von Trommelsieben in Abfallbehandlungsanlagen – Untersuchungen zum Einfluss zweidimensionaler Materialien –
Sebastian Kaufeld, Erdogan Coskun, Marcel Bosling und Thomas Pretz
Einsatz von Spezialsiebmaschinen im Recycling – Praxisbeispiele –
Peter Lang und Christoph Baier
Abtrennung von feinen NE-Partikeln aus Sekundärrohstoffen mit Hilfe eines Barriere-Wirbelstromscheiders
Alexander Gaun und Tobias Elwert
Brandschutz
Brandschutz in Recycling- und Abfallverwertungsanlagen
Uwe Klinkhardt
Informationstechnologien in der Abfallwirtschaft
Recycling 2.0 – Feldstudien zur Untersuchung psychologischer Determinanten von Elektrokleingeräterecycling –
Alexandra Kibbe und Siegmar Otto
Hochwertige Abfallverwertung durch verwertungsorientierte Identifikation und Lenkung von Stoffströmen
Helmut Spoo
Automatische Detektion von Fremdstoffen in Bioabfall und Altpapier sowie von Metall-Wertstoffen im Restabfall am Sammelfahrzeug
Hans Jürgen Maier
Telematik-Plattform für die Entsorgungsbranche – Integrierte mobile IT-Systeme –
Maurice van den Heuvel