Umweltpolitik und Abfallwirtschaft

10,00  Preise inkl. USt

Lieferzeit: ca. 2-7 Tage

Blick ins Buch

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung

2. Stellenwert der Abfallwirtschaft in der Umweltpolitik

3. Rechtliche Grundlagen

3.1. Europarechtliche Grundlagen

3.2. Deutsches Abfallrecht

3.2.1. Das Kreislaufwirtschaftsrecht – was läuft da im Kreis?

3.2.2. Was ist der Unterschied zwischen Abfällen zur Beseitigung und zur Verwertung?

3.2.3. Was sind Produktverordnungen?

3.2.4. Die neue Gewerbeabfallverordnung

3.2.5. Was sind Sonderabfälle und wie sind sie zu behandeln?

3.3. Abfallgesetze der Länder

3.4. Die kommunalen Abfallsatzungen – Was können sie und was dürfen sie? –

3.4.1. Allgemeine Vorbemerkungen

3.4.2. Zu den rechtlichen Rahmenbedingungen

3.4.3. Zum Regelungsgehalt kommunaler Satzungen

3.4.4. Zur Integration der Gewerbeabfallverordnung in die kommunale Satzung

4. Bleibt die Abfallwirtschaft eine kommunale Aufgabe?

4.1. Die Erfüllung von Gemeinwohlinteressen als Grundlage städtischen Handels

4.2. Das Dilemma einer kommunal organisierten Abfallwirtschaft im nationalen und europäischen Kontext

4.3. Zukünftige Entwicklung des nationalen und des europäischen Abfallrechts
4.4. Zur ordnungspolitischen Diskussion um die kommunale Entsorgungsverantwortung

4.4.1. Modell der völligen Liberalisierung

4.4.2. Modell der kommunalen Entsorgungsverantwortung ohne Gewerbeabfälle

4.4.3. Modell der kommunalen Entsorgungsverantwortung ohne Gewerbeabfälle, aber mit Ausschreibungspflicht

4.4.4. Status quo-Modell

5. Der Verpackungsmüll

5.1. Die Verpackungsverordnung und ihre Umsetzung durch das Duale System
5.1.1. Grundlagen

5.1.2. Die Funktionsweise des Dualen Systems

5.1.3. Zwölf Jahre Duales System

5.1.4. Aktuelle Handlungsfelder

5.1.5. Neuvergabe der Entsorgungsverträge

5.1.6. Die Zukunft des Verpackungsrecyclings

5.2. Welche Möglichkeiten gibt es zur Effizienzsteigerung der Verpackungsentsorgung

5.2.1. Neuordnung der Verpackungsverordnung

5.2.2. Anforderungen an eine neue Verpackungsverordnung (z.B. Verpackungsabgabe)

6. Recycling: Das Zauberwort in der Abfallwirtschaft

6.1. Entwicklung der Abfallmengen 

6.1.1. Papier, Pappe und Karton

6.1.2. Behälterglas
6.1.3. Verkaufsverpackungen
6.1.4. Bioabfälle

6.2. Modernes Stoffstrommanagement

6.2.1. Nachhaltig zukunftsverträgliches Management von Stoffströmen

6.2.2. Folgerungen für abfallwirtschaftliche Fragen

6.2.3. Abfallwirtschaft und Produktverantwortung

6.2.4. Schlussfolgerungen für die Aufgaben einer nachhaltigen Abfallwirtschaft

6.3. Beispiel Altglas- und Altpapierverwertung

6.3.1. Altglasrecycling

6.3.2. Altpapierverwertung

6.4. Die Technik des Recyclings

6.4.1. Kunststoffverwertung

6.4.2. Altölaufbereitung

6.4.3. Elektronikschrottverwertung

6.4.4. Textilrecycling – Rückführung von Teppichböden

6.5. Einsatz alternativer Ressourcen im Zementprozess

6.5.1. Stand der Technik

6.5.2. Gesetzliche Rahmenbedingungen

6.5.3. Abfallwirtschaft

6.5.4. Qualitätsanforderungen und Überwachung

6.5.5. Akzeptanz

6.5.6. Wirtschaftlichkeit

6.5.7. Zusammenfassung

7. Abfallbeseitigung: Bestandteil einer ordnungsgemäßen Abfallwirtschaft

7.1. Entwicklung der Abfallmengen

7.1.1. Abfallmengenentwicklung in den neunziger Jahren

7.1.2. Künftige Entwicklung der Siedlungsabfallmengen

7.2. Beseitigungsverfahren und Alternativen der Restabfallbehandlung 

7.2.1. Ausgewählte Restabfallbehandlungsverfahren

7.2.2. Restabfallbehandlung nach dem Biodegma-Rotteverfahren

8. Umweltschutzmaßnahmen als Wettbewerbsvorteil

8.1. Ökonomische Anreize – Notwendige Instrumente zur Förderung des Umweltschutzes in Unternehmen?

8.2. Förderungsmöglichkeiten für Umweltschutzinvestitionen 

8.3. Handel mit Emissionszertifikaten in der Praxis

8.3.1. Ausgangssituation: Internationaler Klimaschutz

8.3.2. Engagement und praktische Erfahrungen des RWE-Konzerns

8.3.3. Vorschlag der EU-Kommission für ein Emissions Trading-System

8.4. Kosteneinsparung durch Abfallmanagement

8.5. Das Dienstleistungspaket – Der Umweltbeauftragte

8.5.1. Die wirtschaftliche Situation

8.5.2. Auflagen im Umweltbereich: Wie sieht die Realität aus?

8.5.3. Dienstleistungspaket für die Industrie und das Handwerk envirocontrol – Aufgaben des Umweltbeauftragten

8.5.4. Welches sind die Vorteile des Produktes und welchen Nutzen haben die Kunden?

8.5.5. Zusammenfassung

8.6. Anforderungen an ein externes Umweltmanagement aus der Sicht eines produzierenden Textilbetriebes

9. Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit in der Abfallwirtschaft

9.1. Hintergrund

9.2. Verantwortung des Unternehmers

9.3. Pflichten des Arbeitgebers

9.3.1. Bildung eines Arbeitsschutzteams

9.3.2. Bildung eines Arbeitsschutzausschusses

9.4. Grundlagen der Vorgehensweise zur Einführung von Arbeitssicherheit

9.4.1. Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

9.4.2. Erstellung von Betriebsanweisungen

9.4.3. Schulung der Mitarbeiter

9.5. Prüfung von Maschinen und Anlagen

9.6. Biostoffverordnung

10. Wettbewerb in der Abfallwirtschaft – Ist Wettbewerb zwischen Großen und Kleinen möglich? –

11. Entwicklung der Abfallgebühren

11.1. Die Gebühren der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger

11.1.1. Welche rechtlichen Grundlagen gelten bei der Gebührenfestsetzung?

11.1.2. Nach welchen Prinzipien werden die Gebührensatzungen ausgestaltet?

11.1.3. Welche Gebührenmaßstäbe für Hausmüllgebühren sind geeignet?

11.1.4. Über die Höhe des Gebührenbedarfs und die quantitativen Entwicklungstendenzen bei den Abfallgebühren

11.2. Deponieabgabe als Steuerungsinstrument für eine hochwertige Kreislaufwirtschaft?

11.2.1. Rechtliche Rahmenbedingungen mit Auswirkungen auf die Deponierung

11.2.2. Deponiesituation in Deutschland

11.2.3. Entwicklung der Restabfallmengen bis 2005

11.2.4. Erfahrungen mit Umweltsteuern und -abgaben

11.2.5. Deponierung und ökonomische Lenkungsinstrumente im europäischen Vergleich

11.2.6. Möglichkeiten einer Deponieabgabe in Deutschland

11.2.7. Zusammenfassung

11.2.8. Literaturverzeichnis

12. Der Entsorgungsfachbetrieb in der zertifizierten Entsorgungswirtschaft

12.1. Rechtliche Grundlagen und gegenwärtiger Vollzug der Entsorgungsfachbetriebezertifizierung

12.2. Privilegien, Vollzugserleichterungen und Deregulierungsmaßnahmen für Entsorgungsfachbetriebe

12.3. Weiterentwicklung des Instruments Entsorgungsfachbetrieb

12.4. Zusammenfassung

12.5. Literatur

13. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Klima- und Abfallpolitik?

14. Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Kreislaufwirtschaft

14.1. Ausbildung

14.1.1. Neue Ausbildung für den Umweltbereich – Berufsfamilie Umwelttechnische Berufe

14.1.2. Aufstiegsfortbildung

14.1.3. Fachhochschul-/Hochschulausbildung

14.2. Weiterbildungsmöglichkeiten

15. Zusammenfassung

Gewicht 0,75 kg
Größe 24 × 16 × 2,2 cm
Erscheinungsjahr

2003

Herausgeber

Beate Kummer, Rainer Brinkmann

ISBN

978-3-935317-09-2

Seiten

384

Format

Hardcover

Warenkorb
Umweltpolitik und Abfallwirtschaft
10,00  Preise inkl. UStAusführung wählen
Nach oben scrollen