Inhaltsverzeichnis
Rahmenbedingungen
Klärschlamm – Die nachwachsende Phosphorquelle
Hans-Walter Schneichel
Status Quo der thermischen Klärschlammbehandlung und Phosphorrückgewinnung in Deutschland
Kirsten Stark, Isabell Allwicher, Matthias Schnell, Erik Peters,
David Montag, Peter Quicker
Ansätze zur alternativen thermischen Klärschlammbehandlung
Matthias Schnell, Kirsten Stark, Peter Quicker
BEHG und energieabgabenrechtliche Aspekte bei der Klärschlammverbrennung
Niko Liebheit
Generalunternehmer versus Losvergabe – Gegenüberstellung der möglichen Ausschreibungsmodelle für eine Klärschlammverwertungsanlage
Thorsten Moczala, Bodo Luber
Trocknung
Stand der Technik und neue Entwicklungen bei der Teiltrocknung von Klärschlämmen vor der Monoverbrennung
Ulrich Jacobs
Thermische Verwertung / Verbrennung
Kommunaler Klärschlamm – Viel zu schade zum Verbrennen
Dominik Meinel
Synthesegas aus Klärschlamm als Ersatzbrennstoff für industrielle Feuerungsprozesse mit Entfernung der phosphorhaltigen Asche
Alexander Neagos, Tobias Kammler
Zukunft für den letzten Dreck – Vom Klärschlamm zum Wertstoff
Uwe Heider
Veredlung statt Verbrennung – praktische Betriebserfahrungen mit der Karbonisierung von kommunalem Klärschlamm
Steffen Heinrich, Karin Heinrich
Das TerraNova® ultra Verfahren (Hydrothermale Karbonisierung): Massenbilanzen, Rückbelastung der Kläranlage und Phosphorrückgewinnung
Marc Buttmann, Erkan Yalcin
Dezentrale thermische Klärschlammverwertung mit Aschemodifikation für ein regionales P-Recycling
Marc Lincke, Lasse Fabian Köhl, Uwe Petasch, Erich Eder, Peter Schöfmann
Thermische Klärschlammbehandlung an dezentralen Standorten – Zwischenergebnisse zum Versuchsbetrieb einer Wirbelfeuerung
Matthias Schnell, Kirsten Stark, Peter Quicker
Erfahrungen aus Monoklärschlammverbrennungsprojekten
Matthias Mann
Kreislaufwirtschaft – die Zukunft schon heute Erste Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage der EEW nimmt ihren Betrieb auf
Andreas Dous, Helge Goedecke
Besonderheiten und Herausforderungen bei der Erweiterung der VERA Hamburg
Anojan Santhirasegaran, Günter Nebocat, Armin Martz
Klärschlammverbrennungslinie 2 Karlsruhe: Erfahrungen aus der Inbetriebnahme und Optimierung
Sven Dubbert, Stefan Payenberg
Abgasreinigung
Erste Erfahrungen aus dem Betrieb konditioniert trockener RGR nach Mono-KSV – Ergebnisse und Konsequenzen für zukünftige Projekte
Rüdiger Margraf
PFAS
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) im Klärschlamm
Christian Vogel, Philipp Roesch, Philipp Wittwer, Franz-Georg Simon
PFAS Destruction through Incineration at Wastewater Reclamation Facilities – Current Understanding and Research Efforts in North America
Lloyd Winchell
Phosphorrückgewinnung
Stand der Planungen und Umsetzungen zur Phosphorrückgewinnungspflicht ab 2029 in Deutschland – Ergebnisse einer Umfrage unter Kläranlagenbetreibern
Tabea Knickel
Biological Nutrient Removal with the Hias Process
Torgeir Saltnes, Anders Øfsti, Lars Bergmann
Phosphorrecycling mit dem Pontes Pabuli-Verfahren
Matthias Hoger, Lars Leidolph, Claudyn Kidszun
Experiences from Phosphorus Recovery Trials with the ViviMag® Technology
Outi Grönfors, Damien Cazalet, Vesa Vuori, Ha Nguyen, Thomas Prot, Anna Haarala, Bengt Hansen
Düngung / Nährstoffrecycling
Nährstoffrückgewinnung in Braunschweig
Franziska Gromadecki
Zur agronomischen Wirksamkeit von Rezyklaten aus der Abwasserbehandlung – Ein Überblick zu aktuellen Arbeiten
Ute Arnold, Sylvia Kratz
Sauberer Phosphor – Rezyklatqualitäten und Frachtenbetrachtung
Christian Kabbe