Inhaltsverzeichnis
STRATEGIE UND RECHT
EU-Energiepolitik aus der tschechischen Perspektive
Petr Binhack
Zukunftsfähigkeit durch technische Innovation – Gestern und Heute
Klaus Mainzer
Chancen und Herausforderungen der Energiewende
Hans Bünting und Thomas van Lith
Perspektiven für eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien
Michael Beckmann, Christoph Pieper, Reinhard Scholz und Marc Muster
Flexibilitätsanforderung des fossilen Kraftwerksparks zur Unterstützung des Ausbaus der regenerativen Energieversorgung
Imo Pfaff, Mathias Fruth und Lars Wiese
Neuregelungen zum Stromnetzausbau in EnWG und NABEG
Markus Appel
PILOT- UND NEUBAUPROJEKTE
Kombinierte Energiegewinnung aus Abfall, Erdgas und Biomasse
– Das Projekt Energiezentrale Forsthaus –
Jutta Ansorg, Felix Trachsel und Markus Wieduwilt
Leistungssteigerung mit Kohlebanderweiterung für einen 1.000 t/h steinkohlenstaubgefeuerten Dampferzeuger
Hans-Ulrich Thierbach, Florian Nassenstein, André Riemensperger und Stefanie von Andrian-Werburg
Höchste Leistung – niedrigste Emissionswerte
– Prognose und Einhaltung der zugesicherten Eigenschaften am Beispiel der Ertüchtigung eines schwerölgefeuerten 700 MW Blocks –
Uwe Konold, Gerfried Koinig und Jean-Christophe Issartier
Bisherige Erfahrungen im Projekt Boxberg R am Beispiel des Dampferzeugers
Günter Heimann und Thomas Brunne
OptiMa – Energieeffizienzsteigerung im HKW Mannheim mit Hilfe der Auslegungs- und Simulationssoftware THERMOFLEX-PEACE (Thermoflow Inc.)
Thorsten Hauschildt und Karsten Huschka
Planung, Einsatz und Entwicklung thermischer Kraftwerke mittlerer Größe unter neuen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen
Ilja Tuschy, Maik Render und Aiko Vogelsang
Erkenntnisse aus dem Testbetrieb und Ausblick zur weiteren Nutzung der Oxyfuel-Forschungsanlage von Vattenfall
Uwe Burchhardt, Steffen Griebe, Peter Zimmer, Richard Faber, Rainer Giering und Alexander Gerhardt
Einsatz von hochauflösendem terrestrischen Laserscanning zur Zustandsermittlung von Kühlturmeinbauten
Hans-Peter Tielsch, Gert Werner und Frank Paula
Online Messung von Film bildenden Aminen
Marco Lendi und Peter Wuhrmann
FLEXIBLE KRAFTWERKE
Optimierung der Prüfkonzepte als Voraussetzung für einen flexiblen Anlagenbetrieb
Axel Schulz, Detlef Rieck, Michael Schuhknecht, Gerhard Dreier, Christian Schrandt und Uwe Rechtien
Flexibilitätssteigerung durch betriebsorientierte Auslegung von Post-Combustion Capture Prozessen für Kraftwerke
Sven Multhaupt, Lisa Woettki, Gerd Oeljeklaus, Klaus Görner und Alexander Schraven
Optimierung der Regelung im HKW Lichterfelde, Verlagerung des Regelbandes in den Schwachlastbereich, Realisierung und Betriebserfahrungen
Bernhard Beyer und Christiane Jahn
Möglichkeiten und Grenzen der Flexibilisierung
Sascha Lüdge
Entwicklung und Anwendung dynamischer Modelle in der Auslegung von Kraftwerken
Bastian Kowalczyk und Klaus-Dieter Tigges
Lastwechsel bei CCS-Prozessen: Dynamische Simulation einer CO2-Wäsche am Beispiel der Pilotanlage in Niederaußem
Lidia Aman, Norbert Mollekopf, Andrea Ohle, Torsten Stoffregen und Leon Urbas
Untersuchung des Teillastbetriebes von Dampfkraftprozessen mit CO2-Abtrennung
Christoph Hasenbein, Volker Roeder und Alfons Kather
Dynamische Strömungs- und Verbrennungssimulation der Wirbelschichtfeuerung im HKW Wuppertal-Elberfeld und Erkenntnisse für den Betrieb
Martin Weng, Stefan Tschunko und Joachim Plackmeyer
Rechnerische Analysen zur Fluid-Struktur-Interaktion bei Druckpulsationen in Rohrleitungssystemen
Thorsten Neuhaus und Wolfgang Drießen
Untersuchung der Schwachlastfähigkeit der Blöcke G und H im Kraftwerk Weisweiler anhand von Stabilitätsberechnungen des Dampferzeugers
Stefan Hamel, Christoph Nachtigall, Philipp Schiffer, Tobias Linke, Andreas Müller und Andreas Brühl
CCS-TECHNOLOGIEN – OXYFUEL
Der Oxyfuel-Prozess für eine Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung mit kryogener Luftzerlegung
Claas Günther, Matthias Weng und Alfons Kather
Einzug der Trockensorption in die Rauchgasreinigung der neuen Kraftwerksgeneration
– SO3-Abscheidung an einem Gewebefilter –
Rudi Karpf, Thomas Porsche und Daniel Kosel
Untersuchung zur Verbrennung unterschiedlicher Brennstoffqualitäten an den Oxyfuel Pilotanlagen
Frank Kluger, Patrick Mönckert, Thomas Wild und Armand A. Levasseur
Untersuchungen zur Ableitung der Verschmutzungs- und Verschlackungsneigung unter Oxyfuel-Bedingungen am Beispiel von Lausitzer Trockenbraunkohle
Christopher Thiel, Martin Pohl, Michael Beckmann und Wolfgang Spiegel
Auslegung einer membranbasierten Luftzerlegungsanlage für ein Oxyfuel-Dampfkraftwerk
Jewgeni Nazarko, Alexander Otto, Andreas Herbergs, Michael Weber und Detlef Stolten
CCS-TECHNOLOGIE – POSTCOMBUSTION UND CO2-SPEICHER
Phase II des CO2-Wäsche-Entwicklungsprogramms der PCC Pilotanlage in Niederaußem
Frank Rösler, Torsten Stoffregen, Peter Moser, Tobias Ginsberg, Georg Sieder und Javier Garcia-Palacios
Umfassende Untersuchungen von wässrigen Carbonatlösungen zur Beurteilung und Auslegung von PCC-Anlagen in Kraftwerken
Peter Behr, André Maun, Kai Alexander Tunnat und Klaus Görner
Carbon Capture-Lösungen für Kraftwerke und industrielle Anwendungen
Peter Erich Arnold
CO2-Speicherung – ein Beitrag zur Energie- und Rohstoffsicherung CO2 – Methanisierungsrohstoff für die Power to Gas to Power Technologie (PGP)
Steffen Schmitz
VERSCHLACKUNG UND KORROSION VON DAMFERZEUGERN
Simulation der Mineralumwandlung in Dampferzeugern zur Abschätzung von Verschlackungen und Verschmutzungen
Horst Müller, Martin Strelow, Ioana Magda, Adrian Magda und Reinhard Leithner
Messmethode zur Ermittlung von Stoffeigenschaften von Ablagerungen an Dampferzeuger-Membranwänden
Sebastian Grahl, Michael Beckmann und Wolfgang Spiegel
Gezielter Einsatz von Diagnostik und Analysesoftware zur intelligenten On-load Kesselreinigung
Daniel Bartels, Nina Heißen, Christian Mueller, Antti Kommulainen, Peter Lange, Frank Wutzler und Ralf Koschack
Modellgestützte Vorhersage von Verschmutzungen und Verschlackungen in kohlestaubgefeuerten Dampferzeugern
Olaf Lemp, Uwe Schnell und Günter Scheffknecht
EMISSIONEN
Emission und Entstehung von Quecksilber in mit Steinkohle betriebenen Kraftwerken in Korea und Deutschland
Deepak Pudasainee, Hanns-Rudolf Paur, Jens Korell, Helmut Seifert und Yong-Chil Seo
Problemstellung und messtechnische Besonderheiten bei der Erfassung von Staubemissionen in kraftwerkstechnischen Anlagen
Roland Zepeck
Kohlekraftwerke im Fokus der Quecksilberstrategie
Rolf Beckers, Joachim Heidemeier und Falk Hilliges
Versuche und Betriebserfahrungen mit bromgestützter Quecksilberabscheidung an mehreren US-amerikanischen Kohlekraftwerken
Bernhard W. Vosteen, Tim C. Hartmann und Mark S. Berry
STICKOXIDMINDERUNG SCR/SNCR
Die SNCR-Technologie an Großkesseln – Betriebserfahrungen mit der ersten kommerziellen Anlage an einem Steinkohleblock von 225 MWel –
Zoltan Teuber, Karlheinz Huber und Philip Reynolds
Einsatz eines Topologieoptimierers zur Reduzierung von Strömungsverlusten in den Rauchgaskanälen
Henning Zindler, Fang Yang, Markus Stephan und Jens Iseler
SNCR-Verfahren der Zukunft für Großfeuerungsanlagen – Konzepte, Erfahrungen, TWIN-NOx-Verfahren –
Bernd von der Heide
GAS- UND DAMPFTURBINEN
Erste Erprobungsergebnisse der GiD-Versuchsanlage im Zentrum für Energietechnik der Technischen Universität Dresden
Karl Hoffmann, Uwe Gampe, Guntram Buchheim, Hans-Dieter Keim, Jürgen Fischer und Giorgio Spina
Dampfturbosätze für Geothermieanwendungen
Michael Barth
Modelle zur Simulation der radialen Turbomaschinenkomponenten von Mikrogasturbinen
Ansgar Willburger und Martin Lawerenz
Brennstoff- und Betriebsflexibilität anhand von Betriebserfahrungen mit Alstom Gasturbinenneuanlagen
Peter Marx
WIND-, SOLAR- UND GEOTHERMIEKRAFTWERKE
ISCC-Technologie – Konzeptanalyse zur Integration von Solarwärme in GuD-Kraftwerke
Tobias Vogel, Benedikt Wahl, Gerd Oeljeklaus und Klaus Görner
Großtechnische Nutzung der Sonnenenergie – Solarkessel-Konzept für solarthermische Kraftwerke –
Ulrich Hueck
Abschätzung des Windenergiepotenzials von Deutschland
Fabian Gans, Lee Miller und Axel Kleidon
Geothermie – Regenerative Energiequelle zur Erzeugung von Strom und Fernwärme
Annett Kutzschbach, Amir Mansour und Martin Weiß
SPEICHER
Adiabate Druckluftspeicher für die Elektrizitätsversorgung – der ADELE-Wärmespeicher
Stefan Zunft, Michael Krüger, Volker Dreißigacker, Peter-Michael Mayer, Christoph Niklasch und Christine Bertsch
Kraft-Wärme-Kopplung mit Gasmotoren und Wärmespeicherung
Peter Pechtl und Klaus Payrhuber
Entwicklung eines Hochtemperatur-Wärmespeichers zur Flexibilisierung von GuD-Kraftwerken
Knut Stahl, Stefan Zunft, Stefan Kessler und Michael Siebert
Lastganganalyse zur Bestimmung der Wechselwirkungen ausgewählter Speichersysteme
Christoph Pellinger, Tobias Schmid und Michael Beer
Energiespeicherung mittels flüssiger organischer Wasserstoffträger
Karsten Müller, Daniel Teichmann, Peter Wasserscheid und Wolfgang Arlt
Adiabate Druckluftspeicher für die Elektrizitätsversorgung –
Der nächste Schritt: ADELE-ING
Peter Moser, Roland Marquardt, Sebastian Freund, Michael Klafki und Predag Pijanovic
Isobares GuD – Druckluftspeicherkraftwerk mit Wärmespeicher
Niels Oliver Brinkmeier, Lasse Nielsen, Dawei Qi und Reinhard Leithner
ANFODERUNGEN DER NETZE AN DIE ERZEUGUNG
Neue Aufgaben der thermischen Kraftwerke in nachhaltigen Energiesystemen
Günther Brauner
Echtzeitsimulator zur Prüfung des stabilen Regelverhaltens von Dampfkraftwerken am elektrischen Netz
Martin Bennauer, Christoph Schindler, Achim Degenhardt, Patrick Müller, Michael Schütz und Rüdiger Kutzner
Regionale Virtuelle Kraftwerke
– Aufbau und Chancen –
Tobias Heß, Peter Schegner, Joachim Seifert und Jens Werner
Das europäische Übertragungsnetz – Anforderungen an den Betrieb einer kritischen Infrastruktur –
Joachim Vanzetta
KOHLE ALS ROHSTOFF
Ressourcenschonendes Auskleidungsmaterial für Verbrennungs- und Vergasungsanlagen
Patrick Gehre und Christos G. Aneziris
Korrosion keramischer Filterkerzen bei der Vergasung von alkalireichen Brennstoffen
Sarah Schaafhausen, Elena Yazhenskikh und Michael Müller
KOHLETROCKNUNG/TROCKENBRAUNKOHLE
Einsatz der druckaufgeladenen Dampfwirbelschichttrocknung (DDWT) bei Neubauvorhaben und der Modernisierung vorhandener Kraftwerksblöcke
Jürgen Willmann und Bernhard Pinkert
Entwicklung von Brennkammersystemen vom Labormaßstab in die Praxis am Beispiel einer Trockenbraunkohlefeuerung
Tao Wen, Lars Schwarzer, Michael Beckmann, Thomas Schmidt und Ronald Wilhelm
Druckaufgeladene Dampfwirbelschicht-Trocknung (DDWT) von Braunkohlen – Grundlagenuntersuchungen zur verfahrenstechnischen Optimierung der Dampfwirbelschicht-Trocknung von Braunkohlen –
Matthias Merzsch, Joachim Posselt, Philipp Wiedemann, Stefan Lechner und Hans Joachim Krautz
Bestimmung der Reaktionskinetik und Methodik zur Vorhersage des Brennstoffumsatzes in Flugstromvergasern
Hartmut Spliethoff, Federico Botteghi, Mario Nakonz und Alexander Tremel
ENERGETISCHE BIOMASSENUTZUNG
Mitverbrennung von Solid Recovered Fuels mit hohem biogenen Anteil in Kraftwerken
Hans-Joachim Gehrmann, Jörg Maier, Franz-Josef Kipshagen, Piotr Nowak, Gudrun Pfrang-Stotz, Hanns-Rudolf Paur, Helmut Seifert und Thomas Glorius
Prozessorientierte Biomassebewertung
Daniel Bernhardt, Angelika Lyczkowska, Hans-Joachim Gehrmann, Tobias Seufert und Stefan Vodegel
Thermochemische Inkohlung von biogenen Reststoffen als Möglichkeit der technischen Kohleerzeugung
Christian Koch, Hellgard Richter, Ernst A. Stadlbauer und Reinhold Altensen
Optionen zur Erhöhung der Flexibilität von Kraftwerksfeuerungen
Hellmuth Brüggemann
Erfolgreiche feuerungstechnische Rehabilitierung des Blockes 6 des Kraftwerks Belchatow, Polen
Thomas Hilber und Hellmuth Brüggemann