Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Rahmenbedingungen
Entwicklungsstand Mantelverordnung mit Schwerpunkt Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV)
Jens Utermann
Ein Blick zurück nach vorn – Anmerkungen zur Verwertung von mineralischen Abfällen –
Heinz-Ulrich Bertram
Die öffentlich-rechtliche und zivilrechtliche Haftung bei der Entsorgung von Bauabfällen im Verhältnis Behörde – Entsorgungspflichtiger – Entsorger
Andrea Versteyl
Verbesserungsbedarf des abfall- und vergaberechtlichen Rechtsrahmens für den Einsatz von mineralischen Ersatzbaustoffen
Gregor Franßen
Handlungsleitfaden HP14 für Abfallverbrennungsaschen – Einstufung von Abfallverbrennungsaschen (HMV-Schlacke) in das Europäische Abfallverzeichnis –
Carsten Spohn
Rückstände aus der Verbrennung von Abfällen
Behandlung von Carbonfaser-haltigen Abfällen in Hausmüllverbrennungsanlagen – Zwischenergebnisse aus praktischen Untersuchungen im industriellen Maßstab –
Jan Stockschläder, Peter Quicker, Christopher Thiel, Michael Beckmann, Werner Baumann, Manuela Wexler, Dieter Stapf, Ralf Koralewska, Peter Baj und Michael Schindhelm
Thermo-Recycling: Effiziente Gewinnung von Wertstoffen aus der Trockenschlacke
Daniel Böni
Recycling von MVA-Asche: Metalle verwerten!
Rainer Bunge und Thomas Pohl
Industrieller Einsatz der elektrodynamischen Fragmentierung von Rostaschen in der KVA Fribourg, Schweiz
Alexander Weh
Aufbereitung von Teilströmen der Abfallverbrennungsasche zu hochwertigen Zuschlagstoffen und deren Einsatz als Recyclingprodukte in der Baustoffindustrie
Stefan Lübben, Verena Enzner und Olaf Holm
Rahmenbedingungen für den Einsatz von Hausmüllverbrennungsaschen im Bauwesen – Technische und umweltrelevante Regelungen –
Klaus Mesters
Verwertung der Feinfraktion von Abfallverbrennungsschlacke zur Rekultivierung von steilen Kalirückstandshalden
Arne Schmeisky, Michael Pühra und Silvia Niessing
Licht und Schatten: Conversion – ein neues Verfahren zur Aschebehandlung
Jörg Eckardt
Alternatives Flugaschebehandlungsverfahren: Kombinierte Pelletierung und thermische Behandlung von Flugaschen aus Abfallverbrennungsanlagen
Dominik Blasenbauer, Florian Huber und Johann Fellner
Nebenprodukte aus der Metallurgie
Verwertung von Nebenprodukten der Stahlherstellung vor dem Hintergrund nationaler und europäischer Entwicklungen in Politik und Rechtsetzung
Gerhard Endemann und Thorsten Thörner
Einfluss der Auslaugung auf die Oberfläche von Stahlwerksschlacken
Simone Neuhold, Daniel Höllen, Roland Pomberger, Dirk Mudersbach, Susanne Schüler und André van Zomeren
Verwendung von Stahlwerksschlacken in ungebundener Bauweise – Risiko- und Ressourcenvorsorge –
Michael Dohlen
Nachbehandlung von Stahlwerksschlacken und deren Verwertung als Klinkermaterial
Burkart Adamczyk, Katharina Schraut und Christian Adam
Praxisnahe Entwicklung neuer Produkte aus LD-Schlacke
David Algermissen
Thomasphosphat der zweiten Generation – Eine neue Entwicklung mit Potential –
Peter Drissen
Neue Ansätze zur Verwertung der Mineralik-Rückstände aus der Aluminium-Salzschlackenaufbereitung
Klaus Kiwitt
Lithium- und Kobalt-Rückgewinnung aus Elektrolichtbogenofenschlacken des Batterie-Recyclings
Lilian Peters, Claudia Schier und Bernd Friedrich
Bauabfälle
Auswirkungen der HP 14 Verordnung auf die Abbruch- und Recyclingwirtschaft aus österreichischer Sicht
Thomas M. Kasper und Julia Schimek
Verwendung von Recyclingbaustoffen aus aufbereiteten mineralischen Baurestmassen im Erdbau
Stefan Huber und Dirk Heyer
Recycling und Wiederverwendung bei der Sanierung von Infrastruktureinrichtungen am Beispiel der U-Bahnlinie U4 in Wien
Andreas Gassner, Jakob Lederer und Johann Fellner
Vergabe von Bauvorhaben im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen unter besonderer Berücksichtigung von Recycling-Baustoffen
Angela Dageförde
Grobe Rezyklat-Körnungen aus Porenbetonbruch in geschäumten Mauerwerkselementen – eine nachhaltige Verwertungsstrategie
Frank Hlawatsch, Ricarda Küstermann und Jörg Kropp
Einsatz von Porenbeton- und Kalksandsteinbruch als bioaktivierte Funktionsschicht auf Deponiekörpern zur Oxidation von Methanausgasungen
Jan Küver
Aufbereitung und Verwertungsmöglichkeiten für feinkörnigen Bauschutt < 2 mm
Volker Thome, Sebastian Dittrich, Daniela Wolfram, Joseph Dörmann, Robin Gruna und Jochen Nühlen
Deponien
Deponiesituation in Deutschland: Engpässe, Restlaufzeiten und Planungen zum Neubau – Überblick über die Situation der Bundesländer –
TEIL 1 und TEIL 2
Hartmut Haeming
Deponien für mineralische Abfälle – neue Rechtsprechung zur Alternativenprüfung, umfassende Klagerechte der Umweltverbände, Sicherheitsleistung –
Peter Kersandt
Deponieprojekte im Verfahren – vom Polylemma einer Planfeststellungsbehörde – Praxisbeispiele aus Niedersachsen –
Christina Freifrau von Mirbach
Erweiterung der Deponie Wiesloch und Anpassung an den Stand der Technik – Planfeststellungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung –
Wolfgang Wesch und Annette Olbert-Withum
Süderweiterung der Zentraldeponie Hubbelrath
Jörg Piepers und Swen Chrszon
Vergleich von Entsorgungswegen für gefährliche Abfälle mit erhöhten wasserlöslichen Anteilen am Beispiel von Stäuben aus Abfallverbrennungsanlagen
Dittmar Lack, Annett Lindenau und Tobias Pinkse
Mineralische Reststoffe aus dem Rückbau von kerntechnischen Einrichtungen – Freigabe zur Deponierung –
Franz Borrmann
Emissionen von DK I Deponien unter Berücksichtigung der einschlägigen VDI-Richtlinie
Gerhard Rettenberger
Landfill Mining, eine Zukunftsaufgabe?
Alexander Feil und Thomas Pretz